Sicherer Transport antiker Möbel: Wissen, das Werte bewahrt

Ausgewähltes Thema: Sicherer Transport antiker Möbel. Von der Planung bis zur letzten Schraube – hier erfahren Sie, wie seltene Stücke heil ankommen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unseren Newsletter für weitere praxisnahe Tipps.

Planung vor dem ersten Handgriff

Erstellen Sie eine detaillierte Liste mit Maßen, Fotos und Notizen zu vorhandenen Macken, Furnierabhebungen oder Haarrissen. Dieses Protokoll erleichtert die Organisation, schützt vor Missverständnissen und hilft bei Versicherungsthemen. Kommentieren Sie gern, welche Checklisten Ihnen bisher geholfen haben.

Planung vor dem ersten Handgriff

Messen Sie Türen, Flure und Treppen. Entfernen Sie Teppiche, befestigen Sie Kabel, sichern Sie Haustiere. Bei unserer Biedermeier-Kommode passte letztlich die Schublade nur diagonal durch den Hausflur – die Vorabprobe ersparte hektische Improvisation.
Materialien mit Bedacht auswählen
Verwenden Sie Umzugsdecken, säurefreies Seidenpapier, Schaumstoffkanten, Stretchfolie ohne direkten Kontakt zur Lackierung und stabile Kartonagen. Billige Folien können ausgasen und Kleberückstände hinterlassen. Empfehlen Sie in den Kommentaren Ihre Lieblingsmaterialien.
Oberflächen, Furniere und Intarsien schützen
Legen Sie zunächst eine atmungsaktive Lage an, polstern Sie Kanten großzügig und vermeiden Sie Klebeband auf Holz. Bei Marketerie flächig und weich polstern. Eine Leserin rettete so die Intarsien ihrer Empire-Konsole beim Umzug über zwei Etagen.
Stabile Polsterung und sichere Fixierung
Schubladen herausnehmen oder fixieren, lose Schlüssel separat verpacken, Griffe abpolstern. Spanngurte nur über Polster führen, niemals direkt auf Holz. Testen Sie, ob nichts klappert. Abonnieren Sie unseren Newsletter für eine ausführliche Polster-Checkliste.

Heben, Tragen und Manövrieren ohne Schäden

Mit geradem Rücken, aus den Beinen heben, klare Kommandos und feste Griffigkeit. Tragegurte verteilen Lasten effizient. Eine Zweierführung mit klarer Ansage „Stopp“ verhindert stressige Überraschungen. Berichten Sie, welche Kommandos sich bei Ihnen bewährt haben.

Das richtige Fahrzeug und die Laderaumsicherung

Ein Kastenwagen mit guter Federung schont Verbindungen, Leimfugen und Glas. Sprinter-ähnliche Modelle mit Zurrschienen sind ideal. Planen Sie genügend Höhe für Kronen oder Aufsätze ein. Welche Fahrzeuge empfehlen Sie? Schreiben Sie uns Ihre Favoriten.

Das richtige Fahrzeug und die Laderaumsicherung

Starke Temperatur- und Feuchteschwankungen sind riskant. Lüften Sie vor Abfahrt, vermeiden Sie Kondenswasser und nutzen Sie Silikagel bei empfindlichen Furnieren. Im Sommer nicht in der prallen Sonne parken. So bleiben Lack und Leim stabil.

Versicherung, Dokumentation und klare Absprachen

Vorher-Nachher-Fotos und Zustandsberichte

Fotografieren Sie Details im Tageslicht, notieren Sie Datum, Standort und Besonderheiten. Ein kurzer Videorundgang mit Kommentar klärt mehr als zehn Mails. Kommentieren Sie, welche Foto-Apps Ihnen die Arbeit erleichtern und warum.

Versicherungsschutz und Wertgutachten

Prüfen Sie Transport- und Hausratpolicen, klären Sie Deckung für Antiken und Einzelstücke. Ein aktuelles Gutachten hilft bei der Regulierung. Fragen Sie nach Selbstbehalten und Ausschlüssen. Abonnieren Sie Updates zu Musterformularen und Checklisten.

Kommunikation mit Spedition und Helfern

Senden Sie Maße, Gewicht, Fotos und Besonderheiten vorab. Legen Sie Treffpunkte und Handzeichen fest. Bei unserer Jugendstil-Kommode verhinderte das Vorabbriefing das Abziehen eines empfindlichen Zierprofils. Teilen Sie Ihre Briefing-Vorlagen mit anderen Lesern.

Ankunft, Akklimatisierung und Nachpflege

Lassen Sie Möbel im Zielraum mehrere Stunden akklimatisieren, bevor Sie auspacken. So vermeiden Sie Spannungen im Holz. In Altbauten mit Heizungsluft hilft ein Luftbefeuchter. Wie lange warten Sie? Diskutieren Sie Ihre Erfahrungswerte unten.

Ankunft, Akklimatisierung und Nachpflege

Erst Gurte lösen, dann Polster abnehmen, zuletzt Schutzpapier. Arbeiten Sie zu zweit und prüfen Sie jedes Teil. Bei filigranen Füßen nur an stabilen Bereichen greifen. Diese Reihenfolge verhinderte bei uns Kratzspuren an einer barocken Sitzbank.
Ribhak
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.